zurück zur Übersicht

Erklärung der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen - Waldeck zum Verhältnis von Christen und Juden vom 26. November 1997

Einleitung

Das Bemühen um das Gespräch zwischen Christen und Juden hat in Deutschland während der vergangenen Jahre zugenommen und neue Impulse erhalten. Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ist dafür um so dankbarer, als dies aufgrund der schuldhaften Verstrickung unseres Volkes in die Geschichte der Ver-folgung der Juden bis hin zur versuchten Ausrottung keineswegs selbstverständlich ist.

In den Jahren 1987 bis 1992 hatte sich die 8. Landessynode auf ihren Tagungen regelmäßig und mit großem Ernst dem Thema "Kirche und Israe" gestellt. Inzwischen ist das Nachdenken auf vielen Ebenen in unserer Landeskirche weitergegangen: in den Gemeinden und den Einrichtungen der evangelischen Erwachsenenbildung, im Arbeits-kreis "Christen - Juden" und in der Theologischen Kammer. Auch die "Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit" haben dazu ihren Beitrag geleistet.

Im Zusammenhang der Erarbeitung und Verabschiedung der erneuerten Agende I unserer Landeskirche war es deshalb ein ausdrückliches Anliegen, Erkenntnisse aus dem christlich-jüdischen Dialog bei der Auswahl der Bibel-, Bekenntnis- und Gebetstexte aufzunehmen.

Die Landessynode hält es für geboten, diesen vielfältigen Bemühungen durch eine öffentliche Erklärung einen gemeinsamen Ausdruck zu verleihen.

Sie tut dies, indem sie zugleich Einsichten aufnimmt und fruchtbar zu machen sucht, die sich in anderen Landes-kirchen und in der Evangelischen Kirche in Deutschland herausgebildet haben. Die Studie "Christen und Juden II - Zur theologischen Neuorientierung im Verhältnis zum Judentum" aus dem Jahr 1991 gewinnt in diesem Zusammenhang nach Einschätzung der Landessynode wegweisende Bedeutung.

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hofft, daß ihr eigener Beitrag auch die Ge-spräche im europäischen Zusammenhang der Leuenberger Kirchengemeinschaft fördert - damit Christen und Ju-den zu gegenseitigem Verständnis und offener Begegnung befähigt werden.

I. Die in den Kirchen erfolgte Verständigung

Die Landessynode teilt die gemeinsamen Einsichten, die sich in den Studien der Evangelischen Kirche in Deutschland, in den Bemühungen verschiedener Landeskirchen und in der theologischen Arbeit herausgebildet haben:

1. Grundlegend sind das Eingeständnis der Mitverantwortung und Schuld von Christen am Holocaust und die er-klärte Absage an jegliche Art von Antisemitismus. Das Neue Testament wie auch jüdische Schriften lassen er-kennen, wie schmerzhaft der Trennungsprozeß der Christen von den Juden verlaufen ist. Die Auseinanderset-zung mit der Kirchengeschichte führt zu der Erkenntnis, daß die unheilvolle Entfremdung und Feindschaft der Christen gegen die Juden dazu beigetragen haben, den Verbrechen an den Juden den Boden zu bereiten.

2. Jüdischer und christlicher Glaube sind nur aus ihrer gemeinsamen biblischen Wurzel zu verstehen. Sie sind nach christlichem Verständnis unlösbar verbunden im Bekenntnis zu dem Einen Gott als dem Schöpfer des Himmels und der Erde, durch die Heilige Schrift, den Würdetitel des Volkes Gottes, die jüdische Herkunft Jesu, die ge-meinsame Suche nach Gerechtigkeit und Frieden, die Erwartung eines neuen Himmels und einer neuen Erde.

Weil "Gottes Verheißung über dem von ihm erwählten Volk Israel auch nach der Kreuzigung Jesu Christi in Kraft geblieben ist" (EKD-Synode in Berlin-Weißensee 1950), hält der christliche Glaube an der bleibenden Erwählung Israels als Zeichen der Treue Gottes fest. "Das Verhältnis zu Israel gehört darum für die Christen und Kirchen unabdingbar zur Frage nach der Begründung ihres Glaubens." (Vollversammlung der Leuenberger Kirchenge-meinschaft in Wien 1994).

4. Zur christlichen Verantwortung gehört das Bemühen darum, daß der Staat Israel mit seinen Nachbarn - insbe-sondere mit dem palästinensischen Volk - in gegenseitiger Achtung des Heimatrechts einen sicheren Frieden findet und das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen gelingt.

II. Zur theologischen Neuorientierung

1. Auf der Suche nach Neuorientierung aus der Heiligen Schrift erkennt die Synode in dankbarer Aufnahme der Studie "Christen und Juden II" den Kapiteln 9 - 11 des Römerbriefes eine zentrale Funktion zu. Sie sind ein theologisch grundlegendes und bleibend verpflichtendes Zeugnis des Apostels Paulus aus bedrängender biogra-phischer Erfahrung, das Zusammenhang und Unterscheidung von Christen und Juden bedenkt. Paulus stellt Gottes unverbrüchliche Treue gegenüber seinem Volk Israel heraus, die auch unabhängig von menschlichem Versagen gültig bleibt. Gleichzeitig schärft er allen Christen ein, daß sie "Volk Gottes" nur darum genannt wer-den können, weil sie in der heilsgeschichtlichen Kontinuität mit Israel stehen.

2. "Volk Gottes" ist für Paulus wie für das Alte Testament kein statischer Begriff, viel mehr gilt für Juden wie für Christen, daß sie "Volk Gottes" sind und doch in Bewährung der Heilsgaben Gottes immer neu "Volk Gottes" werden sollen.

3. Christen müssen sich im Blick auf die Verbindung mit dem alttestamentlichen Gottesvolk neu vergegenwärti-gen, daß Jesu Sendung zuerst diesem Gottesvolk galt und er es in seiner Gesamtheit Gott zuführen wollte (vgl. Jesu Auftrag an die Jünger: "Geht hin zu den verlorenen Schafen aus dem Hause Israel", Mt 10, 6). Gleichzeitig bezeugen die Evangelien allerdings, daß Jesus mit einem über die Grenzen Israels hinausgreifenden Handeln Gottes rechnete und die prophetische Erwartung einer Wallfahrt der Heidenvölker weitertrug, weil mit seinem Kommen Gottes Heil in Israel anbrach und öffentlich wurde.

4. Erst im Wissen um diese unlöslichen Verbindungen zwischen Christen und Juden ist das Trennende zu beden-ken. Christlicher Glaube unterscheidet sich wesentlich von jüdischer Messiashoffnung darin, daß er die univer-sale Bedeutung von Tod und Auferstehung Jesu als des Christus bekennt. Er kann darin an zahlreiche Verhei-ßungen des Alten Testaments anknüpfen, die Gottes weltweites Heil und seinen Willen, den Menschen und die Welt neu zu schaffen, ankündigen. Mit dieser Begründung des Glaubens hängt zusammen, daß Paulus die Christen mit einem neuen Begriff bezeichnet: Sie sind - als von Christus durch Tod und Auferstehung mit Gott Versöhnte - "neue Kreatur" (2. Kor 5, 17) und bilden zusammen den "Leib Christi".

III. Empfehlungen für die Weiterarbeit

Die Landessynode bittet die Mitglieder der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, insbesondere alle Ver-antwortlichen in den Kirchengemeinden und Kreissynoden, daran mitzuwirken, daß die Verbundenheit zwischen Christen und Juden gestärkt und weiterentwickelt wird. Dazu gibt sie die nachfolgenden Empfehlungen:

· Die Erörterung des besonderen Verhältnisses von Christen und Juden stellt eine unverzichtbare Aufgabe dar. Die Landessynode hält es für geboten, daß den damit verbundenen theologischen Fragen in den Einrichtungen und Ausschüssen der Landeskirche entsprechende Aufmerksamkeit geschenkt wird. Als notwendig erweist sich zudem die Erarbeitung von Vorschlägen zur Gottesdienstgestaltung (z.B. für den 10. Sonntag nach Trinitatis), zum Unterricht in Kirche und Schule und von praktischen Handreichungen, um in den Gemeinden das ernst-hafte Gespräch über die Zusammengehörigkeit von Christen und Juden führen zu können. Der Rat der Landes-kirche wird gebeten, entsprechende Aufträge zu erteilen und in der Synode zu berichten,

· Die Schrecken der Judenverfolgung dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Versöhnung braucht die Erinnerung. Deshalb unterstützt die Landessynode die Bemühungen, den Gedenktagen des 9. November (Judenpogrom 1938) und des 27. Januar (Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus) in unseren Städten und Dörfern an-gemessen Gestalt zu geben. Dankbar ist die Synode für die Initiativen in einzelnen Kirchengemeinden, das geschichtliche Erbe jüdischen Lebens in Deutschland zu entdecken und zu bewahren.

· Im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gab es in den Jahren nach 1945 nur noch wenige jüdische Gemeinden. Erst langsam sind sie wieder im Entstehen und Wachsen. Die Landessynode empfiehlt, die inzwischen entstandenen Beziehungen zu pflegen und auszubauen. Sie fordert dazu auf, jeder Form des Antisemitismus zu wehren. Dies ist auch ein Beitrag zu unserer Mitverantwortung gegenüber jüdischen Men-schen, damit sie ohne Angst in Deutschland leben können.

· Der Friedensprozeß zwischen Israel und Palästina bleibt gefährdet. Die Landessynode ruft darum die Gemein-den auf, in ihren Gebeten für den Frieden in Israel und Palästina nicht nachzulassen, und wendet sich an die politisch Verantwortlichen, ihren Beitrag zur Verständigung und zur Sicherung des Friedens zu leisten.

· Die besondere Verbundenheit von Christentum und Judentum bestimmt auch das jeweilige Zeugnis. Es hat sich gezeigt, daß der christlich-jüdische Dialog viel zum Verständnis beigetragen hat. Die Landessynode ersucht alle Gemeindeglieder, sich in ihrem Zeugnis und in den Begegnungen vom Respekt vor der Glaubenserfahrung Israels leiten zu lassen und so Wege zu finden, Gott gemeinsam zu loben.

IV. In unserem Gebet hoffen wir auf einen gemeinsamen Weg von Christen und Juden:

Gott des Himmels und der Erden, wir danken dir für die Geschichte des Glaubens: Du hast Israel berufen als dein geliebtes Volk und uns alle erlöst durch Jesus Christus, den Messias der Welt.

Wir bitten dich um den Glauben, der Zweifel überwindet und von deiner Treue und Barmherzigkeit alles erwartet.

Wir bitten um die Liebe, die allen Ungehorsam und unser Versagen verwandelt, damit unsere Kirche mit Israel in Dankbarkeit zusammenlebt.

Wir bitten um die Hoffnung, die uns täglich erneuert und Israel und die Kirche in der Erwartung deines Reiches zusammenführt. Schenke uns gemeinsam die Gewißheit, daß wir deiner Rettung entgegengehen und vollendet werden.

"O welch eine Tiefe des Reichtums, beides, der Weisheit und der Erkenntnis Gottes! Wie unbegreiflich sind seine Gerichte und unerforschlich seine Wege! Denn von ihm und durch ihn und zu ihm sind alle Dinge. Ihm sei Ehre in Ewigkeit. Amen." (Röm 11, 33 + 36)

(Gebet aus Agende I der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, S. 352)